Schema: UnternehmenKlimafit - in 5 Schritten zum klima-resilienten Unternehmen

1.    Situation checken und Ziele festlegen

In einem Erstgespräch (ca. 1 Stunde) ermitteln wir ihre grundsätzliche Ausgangssituation und den Bedarf an Unterstützung. Grundlage für das Gespräch ist ein von Ihnen weitestgehend ausgefüllter Fragebogen >>Selbsttest für Unternehmen<<. Wir klären die potenziell relevanten Klimarisiken und Ihre grundsätzliche Betroffenheit, den Stand Ihrer bisherigen Klimaanpassungsaktivitäten und die bestehende diesbezügliche Organisationsstruktur.

 

Im Anschluss erhalten Sie eine Zusammenfassung und Auswertung des Gesprächs sowie Vorschläge für die nächsten Schritte entsprechend Ihrer Situation und Ihres spezifischen Bedarfs. Im Standardfall geht es mit dem hier beschriebenen Schritt 2 weiter.

 

Alternative zum online-Gespräch, kann auch ein Termin bei Ihnen vor Ort vereinbart werden. 


2. Strukturen, Prozesse und Stakeholder analysieren

Aufbauend auf den ersten Informationen aus dem Selbsttest und in vertiefenden Gesprächen mit Ihnen und gegebenenfalls weiteren Mitarbeitern ermitteln wir die relevanten Unternehmensstrukturen, Prozesse und Stakeholder, die von den Klimarisiken betroffen sein werden, zu deren Management beitragen können oder bei denen es Chancen zu verwirklichen gibt.


3. Klimarisiken und Chancen analysieren

Entsprechend der Ergebnisse und Vereinbarungen aus Schritt 1 ermittle ich basierend auf den Daten des Bundes, Land oder Kommune und Ihren eigenen Informationen die potenziellen physischen Klimarisken ihres Unternehmens ebenso wie potenzielle Zusatznutzen und unternehmerische Chancen. Je nach Ausgangssituation werde ich Sie bitten, weiter Informationen im eigenen Unternehmen zu recherchieren. Die Erarbeitung erfolgt im engen Austausch mit Ihnen, und die finale Analyse wird vor der Fertigstellung nochmals mit Ihnen gegengecheckt. 

 

Hinweis: Je nach Unternehmensart und -größe, dem vereinbarten Rahmen und dem Vorhandensein lokaler Risikodaten gestaltet sich der Aufwand für diesen Schritt. Für kleinere Unternehmen reicht in der Regel ein einfaches Screening des Risikos, bei komplexeren Unternehmen ist der Aufwand höher und ggf. empfiehlt sich die zusätzliche Beauftragung von Fachgutachten, wie Abflusssimulationen. 


4. Maßnahmen identifizieren und auswählen

Entsprechend der Ergebnisse aus Schritt 1 und 2, erhalten Sie eine erste Liste potenzieller Maßnahmen. Diese ergänzen wir in einem Austausch mit Ihnen und ggf. Mitarbeitern aus den verschiedenen Unternehmensbereichen, da Sie selbst häufig am besten wissen, wie Prozesse laufen können. Wir ermitteln Vor- und Nachteile der verschiedenen Handlungsoptionen. Anhand von Bewertungskriterien identifizieren wir die Maßnahmen, die in Angriff genommen werden sollen. 


5. Maßnahmen umsetzen und Erfolg checken

Für erfolgreiche Umsetzung erarbeiten wir einen detaillierten Aktionsplan. Dieser enthält detaillierte Maßnahmenbeschreibungen inklusive eines Zeitplans, Verantwortliche, Mitarbeitende und Ressourcenplanung. Maßnahmen werden, wo immer möglich, in bestehende Prozesse integriert, um eine bessere Verstetigung und unnötigen Mehraufwand zu vermindern. Zudem werden ein Kommunikationskonzept für die verschiedenen Stakeholder und ein einfaches Monitoringkonzept erstellt, um den Fortschritt und Erfolg zu dokumentieren und gegebenenfalls Maßnahmen zu justieren. 



Übrigens: Was meine ich mit „Wir“?

Sie haben es schon gesehen, ich spreche häufig vom „wir“. Ja, Ihre aktive Mitarbeit ist gefordert. Doch warum? Zum einen liegen mir natürlich nicht alle betrieblich notwendigen Informationen vor und jedes Unternehmen und seine Betroffenheit von den Klimarisiken ist einzigartig. Das bedarf angepasster Lösungen. Zum anderen ermöglicht die Erarbeitung in Co-Kreation mit Ihnen und gegebenenfalls weiteren Mitarbeitenden nicht nur eine Schärfung des Bewusstseins, sondern auch die Einbindung des spezifischen Mitarbeiterwissens zu Problemen, Prozessabläufen und potenziellen Lösungen. Das ermöglicht eine bessere Annahme und Passfähigkeit der Maßnahmen und deren Verstetigung. Co-Kreation kann bedarfsgerecht in verschiedenen Formen Online und vor Ort stattfinden -  Gespräche, Besichtigungen, Brainstormings, Workshops usw.

Ich freue mich auf eine lebendige Zusammenarbeit mit Ihnen!

Kontaktieren Sie mich!